premium Standortbestimmung

Kompass für die berufliche Weiterentwicklung

Die berufliche Standortbestimmung ist ein kraftvolles Werkzeug, um die eigenen Stärken, Schwächen und Ziele klarer zu erkennen sowie die nächsten Schritte zu planen. Egal, ob man einen Jobwechsel in Erwägung zieht oder überprüfen möchte, ob der aktuelle Job noch zu einem passt.

Die Standortbestimmung ist eine Momentaufnahme der aktuellen beruflichen und persönlichen Situation. Veränderungen im Privatleben – wie ein Umzug oder Familienzuwachs – können den Job beeinflussen, genauso wie Entwicklungen im Unternehmen. Sie gibt einem die Möglichkeit, innezuhalten, zu reflektieren und zu analysieren, wo man gerade steht, was man erreicht hat und wohin man sich beruflich entwickeln möchte. Diese Reflexion hilft, bewusste Entscheidungen zu treffen, die langfristig zufriedener und erfolgreicher machen. 

Vorteile der Standortbestimmung  

  • Selbstreflexion: Sie lernen, sich besser einzuschätzen und zu verstehen, was Sie wirklich antreibt. 
  • Chancen erkennen: Sie können neue Möglichkeiten entdecken, wenn Sie sich der eigenen Fähigkeiten und Interessen bewusst werden. 
  • Klarheit gewinnen: Setzen Sie konkrete Ziele und berücksichtigen Sie auch Veränderungen in Ihrem Privatleben.
  • Fundierte Entscheidungen treffen: Mit einer strukturierten Analyse können Sie gezielt Entscheidungen über Fortbildungen, Jobwechsel oder Veränderungen innerhalb Ihres Unternehmens treffen. 

Standortbestimmung in der Praxis – kurze Anleitung  

Stellen Sie sich folgende Fragen:  

1. Selbstreflexion 

  • Was bereitet mir Freude im Job? Wo sehe ich Verbesserungsbedarf? 
  • Warum mache ich diesen Job, und erfüllt er mich noch? 
  • Was sind meine Stärken und Schwächen? Was fällt mir leicht, was schwer? 
  • Möchte ich mehr oder weniger Verantwortung übernehmen? 
  • Wie kommuniziere ich mit mir selbst und anderen? 
  • Sage ich oft Ja, obwohl ich Nein sagen möchte? Reagiere ich gereizt? 
  • Fühle ich mich ausreichend anerkannt? 
  • Was brauche ich, um mich mehr gesehen zu fühlen? 
  • Emotionale Balance: Wie gehe ich mit Stress oder Überlastung um? Welche Emotionen tauchen in meiner Arbeit regelmässig auf?  

2. Vergangene Erfolge und Misserfolge analysieren 

  • Welche beruflichen Erfolge haben mich erfüllt? 
  • Was hat weniger gut funktioniert, und warum?  

3. Ziele setzen 

  • Wo möchte ich mich in den nächsten Jahren hin entwickeln? 
  • Möchte ich mehr Verantwortung oder einen neuen Bereich? Bin ich zufrieden, wo ich bin? 
  • Langfristige Lebensziele: Wie passt mein Job zu meinen langfristigen Zielen? Unterstützt er das Leben, das ich mir wünsche?  

4. Marktanalyse 

  • Welche Trends gibt es in meiner Branche? Welche Fähigkeiten sind gefragt?  

5. Zufriedenheit evaluieren 

  • Fühle ich mich wertgeschätzt und ausgeglichen? 
  • Was kann ich ändern, wenn das nicht der Fall ist? 
  • Externe Perspektive: Habe ich Feedback von Kolleginnen und Kollegen oder Vorgesetzten eingeholt, um blinde Flecken zu erkennen?  

6. Fortbildung und Wachstum 

  • Wie offen bin ich für neue Lernmöglichkeiten? 
  • Welche neuen Fähigkeiten könnte ich mir aneignen, um beruflich weiterzukommen? 

Tools für die Standortbestimmung  

Fällt es Ihnen schwer, die Fragen allein zu beantworten, gibt es hilfreiche Methoden:  

SWOT-Analyse: Mit der SWOT-Analyse lässt sich die eigene berufliche Situation strukturiert analysieren. Sie hilft, Stärken und Schwächen zu erkennen und Chancen sowie Risiken abzuwägen, um Wachstumsfelder zu identifizieren. 

Coaching: Ein Coach kann helfen, Potenziale zu entdecken und neue Perspektiven für die Karriere zu entwickeln. Berufsberatung: Eine Berufsberatung bietet eine detaillierte Analyse der eigenen Situation und unterstützt bei der Planung der nächsten Schritte. 

Persönlichkeitstests: Online-Tests helfen, die beruflichen Präferenzen und Stärken besser zu verstehen.  

Selbstreflexion als Schlüssel zur Entwicklung  

Selbstreflexion ist der Kern jeder Standortbestimmung. Stellen Sie sich regelmässig einfache Fragen:  

  • Was macht mir Freude an meiner Arbeit? 
  • Welche Erfolge habe ich erreicht, und worauf bin ich stolz? 
  • Wo sehe ich Potenzial für Verbesserungen? 

Nächste Schritte  

Nach einer gründlichen Standortbestimmung können konkrete Massnahmen ergriffen werden:  

Karriereziele festlegen: Setzen Sie sich realistische Ziele für die nächsten Monate oder Jahre. 

Weiterbildungen in Betracht ziehen: Planen Sie gezielte Weiterbildungen, wenn Sie Lücken in Fähigkeiten erkennen oder neue Kompetenzen entwickeln möchten. 

Netzwerk erweitern: Nutzen Sie berufliche Netzwerke, um neue Kontakte zu knüpfen und Chancen zu entdecken. 

Fazit 

Eine berufliche Standortbestimmung hilft, Klarheit über die eigene aktuelle Situation und künftige Ziele zu gewinnen. Sie fördert die Selbstreflexion, unterstützt fundierte Entscheidungen und ermöglicht, die eigene Karriere aktiv zu gestalten. 

Kommentieren 0 Kommentare

Caroline Schwander ist Psychosoziale Beraterin (SGfB i.A.) und Inhaberin der Praxis Bernstein in Langwiesen. Ihre Themenfelder sind Beratung und Coaching im beruflichen wie persönlichen Kontext sowie Persönlichkeitsentwicklung. 
praxis-bernstein.ch

Weitere Artikel von Caroline Schwander
Log in to post a comment.

KOMMENTARE

ADD COMMENT

Das könnte Sie auch interessieren