Technik-Hilfe

SEO für Einsteiger

Suchmaschinenoptimierung (SEO) klingt oft komplex und technisch, doch mit den richtigen Grundlagen und praxisorientierten Tipps kann jedes kleine Team von besseren Online-Inhalten profitieren. 

SEO steht für «Search Engine Optimization» und umfasst alle Massnahmen, um Inhalte auf Ihrer Website für Suchmaschinen wie Google sichtbarer zu machen. Man optimiert also nicht die Suchmaschine, wie man annehmen könnte –, man optimiert die eigene Website. Immer mit dem Ziel vor Augen, dass potenzielle Kundinnen und Kunden die eigenen Inhalte finden, ohne dass man in zusätzliche Werbebudgets investieren müsste.

Praxisorientierte Tipps für SEO ohne grossen Aufwand 

1. Keywords verstehen und einsetzen  

  • Überlegen Sie sich, wofür Ihr Unternehmen (Thema, Produkt oder Dienstleistung) gefunden werden soll. 
  • Nutzen Sie dazu SE-Ranking. Dieses Tool bietet gewisse Gratis-Funktionen, wie zum Beispiel einen einfachen Keyword Research.
    Hinweis: Keyword oder auch Fokus-Keyword genannt: Dieses wird von der suchenden Person auf Google eingegeben, für das Sie dann mit Ihrem Unternehmen, Ihrer Dienstleistung oder Ihrem Produkt auf Google erscheinen möchten. 
  • Bei Ihrem Inhalt haben Sie den grössten Hebel: 
    - Machen Sie eine Keyword Research mit SE-Ranking. Wird das Thema, Produkt, die Dienstleistung gesucht? 
    - Nehmen Sie das Fokus-Keyword, das Sie bestimmt haben in der URL-Struktur auf. 
    - Erstellen Sie einen Titel, der das Fokus-Keyword beinhaltet. 
    - Benennen Sie Ihre Bilder: Geben Sie Ihren Bildern beschreibende Dateinamen und fügen Sie Alt-Texte hinzu.  Beispiel: Ihr Bild sollte nicht «1234.jpg» heissen, sondern: «Checkliste-Webseiten-Relaunch.jpg». Den Alt-Text können Sie dann in Ihrem Content Management System (CMS, z.B. WordPress, Drupal etc.) erfassen. 

Wichtig: SEO ist eine Langzeitstrategie. Es wäre falsch zu denken, dass man einen Text veröffentlicht und dann zwei Wochen später die Nummer eins auf Google ist. Integrieren Sie relevante Keywords natürlich in Ihre Texte: in Überschriften, Absätzen und Meta-Beschreibungen. Nicht übertreiben – eine gute Faustregel ist das Fokus-Keyword bei 100 Wörtern zwei bis drei Mal einzusetzen. Meine Erfahrung zeigt, dass das Fokus-Keyword in der URL-Struktur, im H1-Titel und im H2-Titel vorkommen sollte. 

2. Optimieren Sie Überschriften und Meta-Daten  

  • Jede Seite sollte eine einzigartige und aussagekräftige H1-Überschrift haben. 
  • Schreiben Sie Meta-Titel (idealerweise 55 bis 65 Zeichen) und Meta-Beschreibungen (idealerweise 118 bis 165 Zeichen), die das Haupt-Keyword enthalten. Sie können auch mehr schreiben, aber auf einem Smartphone wird in den Suchergebnissen einer Suchmaschine dann nicht der gesamte Text angezeigt.  Eine gute Hilfe bietet z.B. Sistrix, wenn Sie Ihren Meta-Titel und Ihre Meta-Beschreibung testen möchten.

3. Bilder optimieren  

Verwenden Sie komprimierte Bilddateien, um die Lade-geschwindigkeit zu verbessern. Erfahrungsweise sollten die Bilder nicht grösser als 100 KB sein. Ein Praxis-Tipp: In Canva kann die Bildgrösse begrenzt werden.

4. Interne Verlinkungen nutzen  

Verlinken Sie innerhalb Ihrer Website auf andere relevante Seiten. Das hilft Suchmaschinen, Ihre Inhalte besser zu verstehen, und verbessert die Nutzererfahrung. Meine Erfahrung zeigt, dass drei Verlinkungen ideal sind. Aber nicht einfach verlinken, um zu verlinken. Denken Sie immer an die Person, welche die Information liest: Ist die Verlinkung hilfreich? 

Tool-Tips für SEO-Aufgaben  

AufgabeLieblingstool
Meta-Beschreibung verfassenChatGPT
Bilder bearbeiten und benennenCanva
Content-Management-Systeme nutzenWordPress, Drupal


Kleine Massnahmen – grosse Wirkung 

SEO muss nicht kompliziert sein. Indem Sie mit den oben genannten Grundlagen starten, können Sie bereits viel für die Sichtbarkeit Ihrer Website tun. Nutzen Sie KI-Tools wie ChatGPT, um Zeit zu sparen und Ihre Inhalte effizienter zu optimieren. Achtung: Es können zwar relativ einfach auch ganze Blogtexte mit KI erstellt werden, es ist aber wichtig, dass Ihre eigenen Erfahrungen in den Text einfliessen, denn das bietet Mehrwert und schafft Vertrauen. 

Kommentieren 0 Kommentare

Thomas Zahnd ist Co-Geschäftsführer und Gründer der «My Online Marketing GmbH», die auf Leadgenerierung spezialisiert ist. Er coacht zudem Firmen rund um die Themen SEO, SEA, Tracking und Automation. 
myonlinemarketing.ch

Weitere Artikel von Thomas Zahnd
Anmelden um einen Kommentar abzugeben.

KOMMENTARE

Kommentar hinzufügen

Das könnte Sie auch interessieren