Premium Icon Farblehre

Farben und ihre Wirkung in Räumen

Farben sind weit mehr als nur schöne und stilvolle Akzente in einem Raum: Sie beeinflussen unsere Stimmung, unsere Wahrnehmung von Räumen, Proportionen und Grössen und können sogar unser Verhalten verändern.

Farben haben einen starken Einfluss auf die Atmosphäre eines Raumes. Sie rufen unbewusste Reaktionen hervor, die tief in der menschlichen Natur verwurzelt sind. Zahlreiche Studien und psychologische Forschungen untersuchen und dokumentieren die Reaktionen von Menschen auf Farben. Gezielt eingesetzt, können sie eine gewünschte Wirkung erzeugen – sei es im Büro, in der Raumgestaltung bei einem Event oder bei einem Messeauftritt.  

Helle Farben vergrössern den Raum 

Helle Farben wie Pastelltöne, Weiss, Hellgrau und Beige lassen einen Raum grösser erscheinen. Diese Farben öffnen den Raum optisch, da sie das Licht reflektieren. Besonders in kleinen Räumen oder solchen mit wenig natürlichem Licht helfen helle Farben, den Raum optisch zu vergrössern, und erzeugen ein Gefühl von Weite.  

Dunkle Farben verkleinern den Raum 

Dunkle Farben wie Dunkelblau, tiefes Rot und Anthrazit können einem Raum eine gemütliche und intime Atmosphäre verleihen. Gleichzeitig verkleinern sie den Raum optisch. Grosse Räume sind somit für dunkle Farben geeignet. In kleineren Räumen sollten dunkle Farben dezent und nicht grossflächig eingesetzt werden. 

Farben und ihre Wirkung auf die Atmosphäre 

Die Gestaltung von Wänden mit Farben entscheidet über das eigene Wohlbefinden und die Atmosphäre in einem Raum. Sie sind das wichtigste Gestaltungselement.  

Entspannung und Ruhe 

Farben wie Blau, Grün und sanfte Erdtöne eignen sich für eine entspannte und ruhige Atmosphäre. Diese Farben fördern die Entspannung und helfen, Stress abzubauen.  

Geselligkeit und Aktivität 

Gesellige Farben, die die Kommunikation anregen und eine warme und einladende Atmosphäre schaffen, sind Gelb, Rot und teils Braun.  Kreativität und Inspiration Violett kann die Kreativität anregen und fördert die Inspiration. Bestimmte Grüntöne können auch eine inspirierende Umgebung schaffen – meist sind das Grüntöne mit einem signifikanten Gelbanteil.   

Eleganz und Luxus 

Dunkle Farben wie Schwarz und ein tiefes Blau können eine gehobene Atmosphäre schaffen. Gleichzeitig schaffen sie auch einen Raum von Intimität.

Psychologie der Farben 

Farben wirken unterschiedlich auf unsere Psyche und unseren Körper. Bei der Wahl der Raumgestaltung sollte man sich ausreichend Zeit nehmen, um auch die psychologischen Überlegungen mit einzubeziehen: 

  • Rot – Energie und Leidenschaft: Rot gilt als eine der stärksten Warn- und Signalfarben. Sie ist intensiv und dynamisch. Rot aktiviert den Appetit und beflügelt Gespräche. Zu viel Rot kann jedoch zu Nervosität bis Aggression führen. Immer in dosierter Menge einsetzen.  
  • Blau – Ruhe und Entspannung: Blau wirkt beruhigend und entspannend. Die Farbe vermittelt uns ein Gefühl von Freiheit und Weite. Wenn man eine entspannte Atmosphäre schaffen möchte, sind Räume in einem Blauton geeignet. Achtung: Zu viel Blau kann Kälte und Distanz signalisieren oder sogar schläfrig machen.  
  • Gelb – Optimismus und Energie: Gelb ist die lichtvollste aller Farben, die mit Sonne, Freude und Optimismus assoziiert wird. Diese Farbe kann die Energie in einem Raum erhöhen. Sie soll sogar das Lernen fördern, da sie das Gedächtnis schärft. Räume in Gelb können einen Raum erhellen und eine warme, einladende Atmosphäre schaffen.  
  • Grün – Natur und Harmonie: Grün ist die Farbe der Natur und bringt Ruhe und Harmonie in alle Räume. Die Farbe beruhigt alle Sinne und vermittelt ein Gefühl von Sicherheit. Helles Grün belebt, dunkles Grün beruhigt. Räume in grüner Farbe erhöhen die Konzentration und fördern die Kreativität.  
  • Braun – Erde: Die Farbe Braun erinnert uns an die Verbundenheit mit Mutter Natur und drückt Erdung und Bodenständigkeit aus. Braun verleiht einem Raum Gemütlichkeit, Ruhe und Sicherheit.   
  • Weiss – Reinheit und Klarheit: Diese Farbe strahlt Neutralität aus und ist weder warm noch kalt. Weiss wirkt ausgleichend und beruhigt das Auge. Weiss eignet sich dort, wo Gegenstände im Zentrum stehen sollen, beispielsweise in Galerien, Ausstellungs- oder Rückzugsräumen, um sich zu konzentrieren.   
  • Schwarz – Eleganz und Intimität: Mit dieser Farbe verbinden wir klassische Eleganz, Luxus und Raffinesse. In der Raumgestaltung wird Schwarz gezielt eingesetzt, um einen Hauch von Intimität oder Dramatik zu erzeugen. Schwarz sollte dezent eingesetzt werden und kann in Kombination mit helleren Farben sehr stilvoll wirken.  
  • Beige – Neutralität und Toleranz: Dieser zurückhaltend dezente Farbton gehört zu den Sandfarben. Beige vermittelt psychologisch das Gefühl von Toleranz und Neu­tralität. Dieser Farbton verträgt sich mit zarten oder kräftigen Begleitfarben. Beige neutralisiert, beruhigt und schenkt jedem Raum eine farbige Nuance.   
  • Violett – Kreativität und Spiritualität: Aus Rot und Blau ist diese Farbe gemischt und vereint so zwei Extreme: die aktive Vitalität und das Vorwärtsdrängen des Rots und die passive Zurückhaltung und das Zurückfliessen des Blaus. In Räumen, die Kreativität und Inspiration fördern sollen, kann Violett sehr unterstützend sein.
Kommentieren 0 Kommentare

Milena Kyburz ist Stylistin und Farb­coach. Ihre Mission ist, Frauen die Freude an Mode zu vermitteln und die Wirkung und Kraft von Farben näher zu bringen.
milenakyburz.ch

Weitere Artikel von Milena Kyburz
Anmelden um einen Kommentar abzugeben.

KOMMENTARE

Kommentar hinzufügen

Das könnte Sie auch interessieren