Das Zusammengehörigkeitsgefühl stärken
Seit 1991 geniesst Corporate Volunteering bei der AXA einen hohen Stellenwert. Warum das so ist und wie es in der Praxis gelebt wird, erläutert Daniela Fischer, Head of Human Responsibility.

Daniela Fischer (Foto: zVg)
Was war der Auslöser für das Corporate Volunteering bei der AXA?
Daniela Fischer: Als grosser Versicherer haben wir nicht nur eine wirtschaftliche Aufgabe, wir tragen auch eine grosse Verantwortung. Als Teil der Gesellschaft wollen wir einen Beitrag leisten, indem wir uns mit der Freiwilligeninitiative «AXA von Herz zu Herz» für Umwelt und Gesellschaft engagieren. Diese wurde bereits im Jahr 1991 gegründet und geniesst einen hohen Stellenwert innerhalb der AXA.
Warum braucht es Corporate Volunteering?
Provokant gesagt: Einfach fürs Image, oder steckt mehr dahinter? Wir sehen Vorteile für die Gesellschaft, für die Mitarbeitenden und für uns als Unternehmen. Ein «AXA von Herz zu Herz»-Einsatz ist für unsere Mitarbeitenden eine Möglichkeit, einen positiven Beitrag für die Umwelt oder ein soziales Anliegen zu leisten. Zudem bietet er ihnen eine Gelegenheit, die Bedürfnisse und Herausforderungen unserer Umwelt und heutigen Gesellschaft besser zu verstehen. Sie können dadurch auch neue Perspektiven einnehmen. Freiwilliges Engagement ist zudem eine bereichernde Abwechslung zum Büroalltag. Darüber hinaus kann freiwilliges Engagement das Zusammengehörigkeitsgefühl im Team und mit dem Unternehmen stärken. Die Initiative «AXA von Herz zu Herz» trägt also auch dazu bei, unsere Unternehmenskultur und unsere Unternehmenswerte zu stärken und greifbar zu machen.
Wie lange dürfen AXA-Mitarbeitende während der Arbeitszeit Freiwilligenarbeit leisten?
Unsere Mitarbeitenden haben die Möglichkeit, während zwei Arbeitstagen an «AXA von Herz zu Herz»-Einsätzen teilzunehmen. Es sind natürlich weitere Einsätze möglich, diese können aber nicht mehr an die Arbeitszeit angerechnet werden.
Wie messen Sie den Erfolg und die Wirkung des Engagements, beziehungsweise wie sind die Rückmeldungen Ihrer Mitarbeitenden?
Wir messen die Wirkung intern auf zwei Arten: Einerseits messen wir, wie viele Mitarbeitende an einem Einsatz teilgenommen haben und wie viele Einsatzstunden insgesamt geleistet wurden, andererseits analysieren wir auch, wie viele unterschiedliche Einsätze organisiert wurden. Letztes Jahr holten wir im Rahmen einer grösseren Umfrage zusätzlich qualitatives Feedback zu «AXA von Herz zu Herz» ein. Es freut uns sehr, dass das Ergebnis das Interesse unserer Mitarbeitenden an den Einsätzen bestätigt.
Inwiefern werden Sie die Freiwilligenarbeit künftig noch mehr fördern?
Auch in den nächsten Jahren möchten wir unserer Freiwilligeninitiative Gewicht geben und das freiwillige Engagement der AXA Schweiz steigern.