SPONSORED BY MADE IN BERN

Erst kopflastig, dann herzerwärmend

Sich nach erledigter Arbeit mit einem Angebot belohnen, welches ganz in der Nähe liegt: Bleisure, das Kombinieren von Business und Freizeit, kann nicht nur erholsam, sondern auch nachhaltig sein. Dafür bietet das Berner Oberland perfekte Möglichkeiten und viele ganz besonders herzerwärmende Orte.

Nach der Arbeit das Vergnügen, heisst es ja so schön. Zuerst gilt es also, dem Business alle Aufmerksamkeit zu widmen und mit Leidenschaft optimale Prozesse, neue Ideen und clevere Strategien zu finden. Als Belohnung wartet nach vollendetem Werk dann für alle Erholung, Spass und Genuss. In der näheren Umgebung des Seminars, Workshops oder der Klausur zu bleiben, ist ressourcenschonend und nachhaltig: Man entfacht sozusagen mit dem Papier des Flipcharts das Feuer für das gemeinsame Bräteln danach. Natürlich nur im übertragenen Sinne, denn die Auswahl an belohnenden Teamerlebnissen ist im Berner Oberland äusserst vielfältig. 

Interlaken: Von historischem Charme und einheimischem Schaffen 

Exakt zwischen Thuner- und Brienzersee liegt Interlaken mit seiner Geschichte und Tradition – und mit Blick auf Eiger, Mönch und Jungfrau. Umgeben von einem faszinierenden Bergpanorama wachsen hier Ideen zu innovativen Businessmodellen und Teams zu neuer Stärke. 

Sich im wunderschönen Rondell im Congress Kursaal Interlaken zur Tagesagenda zu treffen, mag erst der Anfang des Seminaraufenthaltes sein. Das Erleben des Charmes von historischem Erbe vereint mit moderner Neuzeit ist definitiv ein Höhepunkt. Von hier aus lassen sich weitere verbindende Elemente entdecken, zum Beispiel auf einer geführten Winter-Kajaktour auf dem Brienzersee. Begleitet von einem erfahrenen Coach und eingepackt in einen warmen Anzug ist das Gleiten über das eiskalte Wasser ein wahrlich «seelig machendes» Abenteuer. 

Nebst Wasser ist auch das Holz stark in der einheimischen Tradition des Berner Oberlands verwurzelt. In Hofstetten bei Brienz werden seit bald 90 Jahren die Trauffer Holzkühe geschnitzt und mit viel Liebe zum Detail bemalt. In verschiedensten Modellen entstehen die Tiere allesamt als ­Unikate und aus Schweizer Holz. Ideal als Abschlussprogramm nach ­anstrengenden Businessstunden bietet sich hier ein Schnitz- und Malkurs, ein Erlebnis-Rundgang oder eine Fabriktour als begleitete Führung durch die Produktion an. 

Bild
BLS Schifffahrt

Foto: BLS Schifffahrt

Thun-Thunersee: Von Cocktails, Weinkultur und Schlossgeschichten 

Mit Blick auf den smaragdgrünen Thunersee fällt nicht nur das Arbeiten leichter, auch Strategien entwickeln sich wie von selbst bei dieser magischen Inspirationsquelle. Und wenn eine Kulisse mit Niesen, Niederhorn und Stockhorn diese Idylle umrahmt, lassen selbst kreativste Einfälle nicht lange auf sich warten. 

Im eigenständigen Seminartrakt des Strandhotels Belvédère in Spiez konzentriert sich das Arbeiten auf einer Etage, bleibt aber mit verschieden grossen Räumen doch äusserst flexibel. Gelingt das Erreichen der gesteckten Ziele bereits am späteren Nachmittag, steht einem Apéro im Park mit Sicht auf den See nichts mehr im Weg. Sollte es doch später werden, ist die Alternative die «Captain’s Bar»: Im Cocktailkurs zeigt der charmante Bartender fliessend flüssige Tricks seiner Arbeit hinter dem Tresen. Gemeinsames Anstossen inklusive. 

Nebst Verwöhnmomenten im eigenen Hotelrestaurant bietet das Hotel Eden in Spiez ebenfalls ein Rahmenprogramm ganz in der Nähe. Das Spiezer Weinkultur-Zügli fährt entlang der Rebberge zur unterhaltsamen Weindegustation und wieder zurück. Unterwegs verrät ein Weinkenner per Live-Kommentar im Zügli, welche Geheimnisse sich um die Weinkultur von Spiez ranken.  Mehr Action bietet da als Alternative nur noch eine Segelfahrt auf dem See, welche als ultimativer Teamevent direkt bei der Segelschule Thunersee startet. 

Den See geniessen lässt sich auch nahe des Hotels Seaside Spiez, in der angeblich «schönsten Bucht Europas». Mit einer herrlichen Aussicht auf den Thunersee verbindet das Hotel optimale Tagungsräume mit praktischen Gruppenräumen. Als Belohnung nach intensiven Businessstunden überrascht dann das Schloss Spiez mit historischen Räumen und einzigartigem Ausblick von den Turmfenstern. Wunderbar entspannen lässt sich auch im Schlosspark, entlang der Seepromenade von Spiez oder auf einer luftigen Schifffahrt auf dem See. 

Bild
HUUS Gstaad

Foto: HUUS Gstaad

Gstaad: Von Indoor-Erholung und Outdoor-Abenteuern 

Gstaad ist mit seinen Chaletdörfern und dem unvergleichlichen Holzhausstil ein lebendiges Stück Schweizer Geschichte. Dass hier im Saanenland jedoch auch modernste «Bleisure»-Erlebnisse möglich sind, beweisen das Hotel HUUS Gstaad und das Golfhotel Les Hauts de Gstaad & Spa mit seinem Seminarzentrum Golfino. 

Das Hotel HUUS Gstaad vereint klassische Konferenzattribute mit der Möglichkeit, Seminarräume individuell zu gestalten. Echte Holzgabeln und neuartiges Lichtspiel verraten, dass hier Tradition und Moderne gleichermassen zuhause sind. Ebenso aufregend sind die Aktivitäten, die nach vollbrachter Arbeit auf dem (Rahmen-)Programm stehen: Dank kostenlos zur Verfügung stehender Mountainbikes und E-Bikes sind Outdoor-Abenteuer – wie zum Beispiel auch River-Rafting-Touren mit Guides – in der nahen Umgebung erlebbar. 

Mit Wasser muss eine Klausur im Golfhotel Les Hauts de Gstaad & Spa trotz hoteleigener Wellnessanlage nicht zwingend enden. Es ist zwar eine bestimmt erholsame Möglichkeit, längst aber nicht die einzige. Mehr als 30 Alternativen stehen nämlich zur Auswahl, darunter ein Besuch auf der Alp, teaminternes Herstellen von Käse oder ein Kochkurs in geselliger Runde. Sollte kulinarisches Geniessen das Highlight Ihres «Leisure»-Programms sein, locken übrigens drei Hotelrestaurants und ein Käse-Chalet mit breitem Angebot.  

Apropos Geniessen: Das Restaurant auf dem Gipfel von Glacier 3000 oberhalb von Gstaad wurde vom Schweizer Stararchitekten Mario Botta entworfen und soeben eröffnet. Dieses bietet nicht nur Meetingmöglichkeiten mit Weitsicht (beeindruckende Sicht auf 24 Gipfel mit einer Höhe von über 4000 Metern …), sondern dient auch als Ausgangspunkt zum Peak Walk by Tissot, der Hängebrücke, die 107 Meter lang ist. Und als echter Geheimtipp für Teams gilt – mit garantiert herzerwärmenden Szenen nach der Überquerung! 

Kommentieren 0 Kommentare
Anmelden um einen Kommentar abzugeben.

KOMMENTARE

ADD COMMENT