SPONSORED BY OBERWAID

Brennen Sie schon oder inspirieren Sie noch?

Dr. med. Doris Staus, CEO und Klinikdirektorin der Oberwaid in St. Gallen spricht über Resilienz fokussiert auf das Zusammenspiel von persönlichem Selbstmanagement und Kulturentwicklung. 

Die Arbeitswelt wurde in den letzten Jahren dynamischer und schneller. Steigt damit auch die Gefahr von Burnout? 

Doris Straus: Die Burnout-Gefahr ist so hoch wie nie. Sowohl für Einzelne als auch für Unternehmen. 30 Prozent der Beschäftigten in der Schweiz gelten als Burnout-gefährdet. Beschleunigung und Komplexität nehmen in modernen Arbeitskontexten rapide zu. Die Ansprüche an Führung und die Vorstellung von Arbeit unterliegen einem starken Wandel. Die Auswirkungen dieser Entwicklung spiegeln sich in stetig steigenden Erschöpfungszahlen und psychisch bedingten Arbeitsausfällen wider.  

Können Einzelne und Unternehmen aus diesem Hamsterrad entkommen? Wie können hohe Leistungsziele und Gesundheit in Einklang gebracht werden? 

Die Forschung zeigt, dass es hierfür einen integrativen Ansatz braucht, der zunächst mit der Förderung individueller Resilienz beginnen sollte. Zweitens wird gesunde und effektive Führung auf allen Ebenen benötigt. Drittens müssen Arbeitskontexte so gestaltet werden, dass sie gesunde Leistung ermöglichen.  

Welche Möglichkeit haben Unternehmen, die Arbeitskontexte möglichst gesund zu gestalten?  

Neben der Förderung individueller Resilienz sollten Unternehmen den Fokus auf ihre Führungskräfte legen. Sie nehmen eine Schlüsselrolle ein, wenn es darum geht, gesunde Leistung zu ermöglichen und Burnout zu vermeiden. Nur wenn eine ­Führungskraft sich um ihre eigene Energie kümmert, gelingt es ihr, die Energie ihrer Mitarbeitenden zu nutzen. Gesundheitsorientierte Führung zeichnet sich dadurch aus, dass sie die Mitarbeitenden nicht nur inspiriert und zu hoher Leistung ­motiviert, sondern auch auf diese achtgibt und Gesundheit als Wert artikuliert.  Eine gesunde Team- und Kulturentwicklung, also die kollektive Resilienz, entsteht dann, wenn es gelingt, individuelles Selbstmanagement und gesunde Unter­nehmensführung zu verbinden.  

Was bietet die Oberwaid in Bezug auf Kultur- und Persönlichkeits­entwicklung an? Wie können­ ­Unternehmen davon profitieren?  

Im breiten Feld des betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) konzentriert sich die Oberwaid auf ihre Kernkompetenzen der Persönlichkeits- und Kulturentwicklung. Die Oberwaid bietet ein wissenschaftlich fundiertes und praxiserprobtes Konzept, das dazu befähigt, Resilienz zu stärken und Burnout zu vermeiden. Das Zusammenspiel aus Theorie und Selbsterfahrung können Unternehmen und Individuen nutzen, um Inspiration sowie neue Denk- und Handlungsmuster zu gewinnen und somit Energie und Innovationskraft für den Alltag freizusetzen. Die konkrete Wissensvermittlung, Übungen und Reflexionen bestehen aus drei aufeinander aufbauenden Ebenen: Erlernen, Erarbeiten und (Selbst-)Erfahren. Einzelne Module können je nach Fragestellung und Zielsetzung von Teams beziehungsweise Unternehmen zu einem passenden Programm mit entsprechender Dauer und Vertiefung kombiniert werden.

Die Oberwaid   

Bild
Oberwaid

Foto: zVg

Das einmalige Konzept der Oberwaid vereint erstklassige Hotellerie mit moderner Medizin. Die Oberwaid hat sich zum Ziel gesetzt, einen Ort der Gesundheitskultur zu schaffen, der zum Handeln für die eigene Gesundheit einlädt und Impulse setzt, Gesundheit zu bewahren und Belastungen gesund zu bewältigen. Umgeben von Natur und fernab der Alltagshektik kann man sich in der Oberwaid voll und ganz auf Erholung und Regeneration konzentrieren.

Oberwaid AG
Rorschacher Strasse 311 
9016 St. Gallen  
oberwaid.ch

Kommentieren 0 Kommentare
Anmelden um einen Kommentar abzugeben.

KOMMENTARE

Kommentar hinzufügen